Der Vorstand der im Jahr 2003 gegründeten Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V. hat 2006 eine neue Publikationsreihe eröffnet: Unter dem Titel Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V. sollen zukünftig Forschungen über den Bamberger Widerstand gegen den Nationalsozialismus veröffentlicht werden. Gleichzeitig dient die Reihe dazu, zentrale Veranstaltungen des Vereins zu dokumentieren, beispielsweise die jährlich zum Todestag Willy Arons gehaltene Zivilcouragerede.
Vorgestellt wurde die neue Publikationsreihe am 20. Juli 2006 in einer Feierstunde zum Abschluss der Verlegung von 22 "Stolpersteinen" in der Bamberger Innenstadt durch den Kölner Künstler Gunter Demnig. Mit der Aktion, die auf Initiative der Willy-Aron-Gesellschaft nach Bamberg geholt worden ist, soll zukünftig vor den Häusern der Deportierten an Bamberger NS-Opfer erinnert werden, unter ihnen der am gescheiterten Hitlerattentat vom 20. Juli 1944 beteiligte Oberst i.G. Schenk Graf von Stauffenberg und der Bamberger Rechtsanwalt sowie christliche Widerstandskämpfer Hans Wölfel.
Den Auftakt der neuen Arbeitspapiere (Ausgabe Nr. 1/2006, erschienen im Juli) bildete eine Untersuchung der Bamberger Studentin Julia Roos, die sich im Vergleich des örtlichen Mahnmals an der Unteren Brücke (siehe Bild links) und der genannten Aktion Stolpersteine mit dem Wandel des Gedenkens an die NS-Opfer in Bamberg beschäftigt hat.
Herausgegeben werden die Arbeitspapiere von Nikolai Czugunow-Schmitt (Erster Vorsitzender), Hendrik Leuker (Schriftführer) und Christa Sauer (Schatzmeisterin) unter Mitarbeit von Axel Bernd Kunze und Cornelia Daig-Kastura. Die Arbeitspapiere erscheinen als Print- und Onlineausgabe (Download unter dem Navigationspunkt "Bisher erschienene Arbeitspapiere").